0 Mėgstami
0Krepšelis

Mannlichkeit Und Gesundheit Im Historischen Wandel Ca. 1800 - Ca. 2000

Šiuo metu neparduodama

Knygos aprašymas

A study on masculinity and health in the context of historical change between 1800 and 2000. German text. 378p (Franz Steiner 2007, Medizin, Gesellschaft und Geschichte - Beihefte 27)

Contents: Demographie und Epidemiologie: Andreas Weigl: Der "gender gap" ein Industrialisierungsphänomen? Komparatistische Anmerkungen zu einer schwedischen Fallstudie; Andreas Weigl: Der "gender gap" revisited: Eine Modellrechnung im Kontext historischer, sozial- und naturwissenschaftlicher Befunde; Alois Unterkircher: Ein ungleicher Start ins Leben? Morbidität und Mortalität von männlichen und weiblichen Säuglingen um 1860 in den Krankenjournalen des Suedtiroler Landarztes Franz von Ottenthal. Männergesundheitsforschung und Andrologie: Michael Meuser: Der "kranke Mann" - wissenssoziologische Anmerkungen zur Pathologisierung des Mannes in der Männergesundheitsforschung; Torsten Wöllmann: Andrologie - Wie die Medizin die Männer "entdeckt." Krankheitskonzepte im Wandel: Michael Stolberg: Das männliche Klimakterium. Zur Vorgeschichte eines modernen Konzepts (1500-1900); Hans-Georg Hofer: Climacterium virile, Andropause, PADAM. Zur Geschichte der männlichen Wechseljahre im 20. Jahrhundert; Christina Benninghaus: "Leider hat der Beteiligte fast niemals eine Ahnung davon ..." - Männliche Unfruchtbarkeit 1880-1900; Christiane Winkler: Männlichkeit und Gesundheit der deutschen Kriegsheimkehrer im Spiegel der Ärztekongresse des "Verbands der Heimkehrer." Männergesundheit in besonderen Lebensphasen: Sonja Levsen: Männliche Bierbäuche oder männliche Muskeln? Studenten, Männlichkeit und Gesundheit zwischen 1900 und 1930; Hasso Spode: Männersache: Alkohol, Geschlecht und Gesundheit unter besonderer Beruecksichtigung des deutschen Kaiserreichs. Ein Beitrag zur Natur-Kultur-Debatte; Nicole Schweig: Familienstand und gesundheitsförderliches Verhalten von Männern in Briefen (1840-1950). Arbeitsleben und Gesundheit: Andreas Weigl: Dank Keuschheit ein langes Leben? Hochbetagte Arbeiterinnen und Arbeiter im Wien der Jahrhundertwende; Susanne Hoffmann: Erwerbsarbeit - Risiko und Ressource fuer die Gesundheit von Männern: Sechs Autobiographien aus dem 20. Jahrhundert; Martin Lengwiler: Männliches Risikoverhalten und sozialstaatliche Risikoprofile: Berufskrankheiten des Bergbaus in der schweizerischen Unfallversicherung (1930-1970). Gesundheitshandeln und Inanspruchnahmeverhalten: Toni Faltermeier: Gesundheit und Gesundheitshandeln von Männern im mittleren Erwachsenenalter aus salutogenetischer Perspektive; Martin Dinges: Immer schon 60% der Frauen in den Arztpraxen? Zur geschlechtsspezifischen Inanspruchnahme des medizinischen Angebotes (1600-2000); Simone Moses: Ältere Patienten im Krankenhaus (1880-1914) - Unterschiede der Inanspruchnahme bei Männern und Frauen? Psychische Gesundheit und Sexualität: Juergen Schmidt: "...mein Nervensystem war derart alteriert, dass ich mich allen ernsten Denkens [...] enthalten musste" - Psychische Krankheiten in Autobiographien von Arbeitern und Buergern um 1900; Gabriela Imboden: Problematische Männlichkeit: "schwacher" Wille - "unkontrollierte" Sexualität und eine paradoxe Wiederherstellung der "Männlichkeit;"

Informacija

Autorius: Martin Dinges
Leidėjas: Franz Steiner Verlag
Išleidimo metai: 2007
Knygos puslapių skaičius: 378
ISBN-13: 9783515089203
Formatas: 6.6 x 1 x 9.3 inches. Knyga minkštu viršeliu
Kalba: Anglų

Pirkėjų atsiliepimai

Parašykite atsiliepimą apie „Mannlichkeit Und Gesundheit Im Historischen Wandel Ca. 1800 - Ca. 2000“

Būtina įvertinti prekę

Goodreads reviews for „Mannlichkeit Und Gesundheit Im Historischen Wandel Ca. 1800 - Ca. 2000“