0 Mėgstami
0Krepšelis

Spiritual Care-Kompetenz in der Ausbildung: Eine analytisch-konzeptionelle und empirisch-anwendungsbezogene Untersuchung

139,72 
139,72 
2025-07-31 139.7200 InStock
Nemokamas pristatymas į paštomatus per 11-15 darbo dienų užsakymams nuo 19,00 

Knygos aprašymas

Die Bereitstellung von Spiritual Care ist durch die geringe Spiritual Care-Kompetenz unter Gesundheitsfachpersonen eingeschränkt. Das vorliegende Werk beleuchtet Spiritual Care-Kompetenz in der Ausbildung von Gesundheitsfachpersonen: in einer konzeptionellen Untersuchung erfolgt eine Begriffsklärung, in einer anwendungsbezogenen Untersuchung werden zwei Studien zur Spiritual Care-Kompetenz ausgewertet. Zunächst werden Bedeutungsdimensionen herausgearbeitet, die die Spiritual Care-Kompetenz charakterisieren. Sodann zeigt zum einen die Analyse von Interviews, dass die Teilnahme an einem Online-Spiritual Care-Seminar zu Veränderungen in der Spiritual Care-Kompetenz führt. Zum anderen zeigt eine Fragebogenauswertung, dass Spiritual Care-Kompetenz ein veränderbares Konstrukt ist und die Teilnahme am Seminar einen signifikanten Effekt auf die wahrgenommene Spiritual Care-Kompetenz hat. Zusammenführend kann das Gesamtverständnis wie folgt präzisiert werden: Spiritual Care-Kompetenz ist Relations- und Grenzsituationskompetenz und kann durch ein gezieltes Lehrangebot gefördert werden. Diese Ergebnisse sind für das Verständnis von Spiritual Care-Kompetenz im Allgemeinen sowie für die Aus- und Weiterbildung in Spiritual Care im Besonderen relevant.

Informacija

Autorius: Susanne Magin
Serija: Studies in Spiritual Care
Leidėjas: Walter de Gruyter
Išleidimo metai: 2024
ISBN-10: 3111383679
ISBN-13: 9783111383675
Formatas: Knyga kietu viršeliu
Kalba: Anglų
Žanras: Mental health services

Pirkėjų atsiliepimai

Parašykite atsiliepimą apie „Spiritual Care-Kompetenz in der Ausbildung: Eine analytisch-konzeptionelle und empirisch-anwendungsbezogene Untersuchung“

Būtina įvertinti prekę

Goodreads reviews for „Spiritual Care-Kompetenz in der Ausbildung: Eine analytisch-konzeptionelle und empirisch-anwendungsbezogene Untersuchung“